Bannerwerbung für die Zahnarztpraxis

Bannerwerbungen auf Webseiten kennt man ja zur genüge. Werbeeinblendungen von Reiseportalen und Onlineshops aller Genres gehören heutzutage zu dem Erscheinungsbild des Internets dazu. Auch Webseitenbetreiber, sogenannte Publisher, müssen ihr Geld verdienen und das geschieht manchmal durch die bunten Werbebanner.
Doch machen Werbebanner auch für Zahnarztpraxen Sinn? Grundsätzlich macht ja jede Werbeform Sinn, die möglichst genau die Zielgruppe erreicht. Aber wie gut kann man diese Werbebanner in der Auslieferung steuern?
Dazu schauen wir uns erstmal die drei gängigen Arten von Werbebannerschaltungen an:
1. Das Google Displaynetzwerk
Hier lassen sich Banner in allen gängigen Größen auf Webseiten schalten, die entweder Google nach dem Thema der zu bewerbenden Webseite vorschlägt, oder auf Webseiten, die man sich manuell aus dem Pool der Publisher aussucht die bei Google über das Ad Sense Programm angeschlossen sind. Dabei kann man die Schaltung regional steuern, indem man bestimmte Regionen oder Städte auswählt. Grosser Vorteil: Die Schaltungskosten können beliebig skaliert werden und man zahlt nur pro Klick.
2. Bannernetzwerke
Bannernetzwerke verfügen zumeist über einen grossen Pool an reichweitenstarken Webseiten, die zentral vermarktet werden. Auch hier kann man teilweise die Auslieferung regional einschränken, allerdings gibt es zumeist sowohl vierstellige Mindestschaltungsbudgets und man zahlt nach Einblendungen und nicht nach Klicks.
3. Affiliate Netzwerke
Bei diesen Banner wird nicht nach Impression oder Klicks, sondern meistens nach Besucheraktionen abgerechnet. Eine Besucheraktion kann eine Registrierung oder ein Verkauf über die beworbene Webseite sein. Da Termine mit einem Zahnarzt zumeist per Telefon vereinbart werden, greift diese Vergütungsart bei Zahnärzten eher nicht, da nur Aktionen die online erfolgen entsprechend automatisch gezählt werden können.
Fazit: Wenn man als Zahnarztpraxis Bannerwerbung machen will, bietet sich am besten das Google Displaynetzwerk an. Wichtig ist hier allerdings die genaue Ausrichtung der Anzeige auf die Zielgruppe über regionale Einschränkungen und über die Webseiten, wo die Banner platziert werden. Ausserdem sollten die Banner graphisch und von der Aussage her ansprechend gestaltet sein. Wenn niemand die Anzeigen klickt liefert Google sie auch nicht mehr aus.
Sharen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ähnliche Beiträge
Dieser Beitrag wurde in Marketing für Zahnärzte veröffentlicht und mit Bannerwerbung, Google, Neukundengewinnung, Onlinemarketing getaggt.
21. Juli um 19:19
Interessanter Artikel, ich habe ja auch einen Zahnarzt den ich in Sachen Marketing und Werbung berate. Mit Bannerwerbung habe ich es noch nicht probiert, lediglich Google Adwords. Wichtig ist ob Banner, Klickwerbung oder was auch immer möglichst Regional Anzeigen schalten zu lassen. Jemand aus München würde wohl kaum für einen Zahnarztbesuch nach Hamburg reisen 🙂