Neuer Zahnarztblog von conamed
Die Agentur für Medizinmarketing conamed hat einen eigenen Blog gelauncht, der sich mit Zahnarzt Themen beschäftigt und sich sowohl an eine B2B und B2C Zielgruppe richtet.
Der optisch sehr ansprechend gestaltete Blog verspricht Informatives zum Thema Zahnarztbesuch und Mundhygiene. Conamed gilt als einer der bedeutendsten Agenturen in Bereich hochwertiger Contenterstellung auch für Zahnarztpraxen und nutzt mit dem Blog Synergieeffekte die sich aus der täglichen Contenterstellung im Bereich Zahnmedizin ergeben.
Noch hat der Blog zwar erst 3 Artikel, er ist aber auch erst seit Mitte September Online. Die Artikel kann man sich auch als RSS Feed abonnieren.
Hier geht es zum Blog: www.zahnarzt-behandlungen.de
Praxismarketing mit dem QR Code

Die schwarz-weissen Pixelquadrate sind heutzutage allgegenwärtig. Sie richten sich an Nutzer von Smartphones um damit die verschiedensten Inhalte abzurufen. Die gängigsten Inhalte hinter den Codes sind Webseiten, Videos und elektronische Visitenkarten (vcards). Der Mehrwert von QR Codes ist offensichtlich, wenn man sich z.B. das (Print-)Nachrichtenmagazin Spiegel vornimmt. Hier findet man nach jedem längeren Artikel meist einen QR Code mit einem ergänzenden Videoinhalt.
Doch wie lässt sich der QR Code gewinnbringend im Marketing einer Zahnarztpraxis verwenden? Den Rest des Beitrags lesen »
Online Werbung ohne Agentur: Google Adwords Express
Viele Zahnärzten die sich mit der Präsenz ihrer Webseite bei Google beschäftigen, werden festgestellt haben, dass ihre bisheriger Präsenz bei Google Maps, der Google Places Eintrag, in einen Google+ local Eintrag umgewandelt wurde.
Damit ist auch eine feinere Bewertung der Zahnarztpraxis in einer 30 Punkte Skala statt der bisherigen 5 Sterne Skala eingeführt worden (nur wenn genug Bewertungen von Google Nutzern vorliegen).
Die Google local+ Seite kann man wie bisher über die Google Places Oberfläche bearbeiten, allerdings erst, wenn man die Seite verifiziert hat.
Neu ist, dass Google nun die Möglichkeit von sogenannten Adwords Express Anzeigen für Geschäftsinhaber in der Google Places Oberfläche bewirbt. Mit AdWords Express will Google die Schaltung von lokal begrenzten Anzeigen erleichtern und Werbetreibenden eine vollautomatische Einrichtung von regional begrenzten Kampagnen ermöglichen. Den Rest des Beitrags lesen »
Das eigene Kundenmagazin

Das Wartezimmer ist ein von vielen Zahnärzten ungenutzter Raum um über die Leistungen der Zahnarztpraxis zu informieren. Viele Zahnärzte legen lieber stapelweise alte Lesezirkelausgaben aus, als das Wartezimmer als Kontaktpunkt für Cross und Upselling Marketingmaßnahmen zu verwenden. In dem vorhergehenden Beitrag wurde schon auf die Möglichkeiten von Printwerbemedien im Allgemeinen und eine Aufwand / Nutzen Einschätzung eingegangen.
Eine sehr interessante Alternative sind bereits fertige Patientenmagazine, wo einzelne Seiten noch individualisiert werden können. Somit hat man kostengünstig ein hochwertiges Magazin und kann die Ausgabe noch mit Inhalten über die eigene Praxis und an Tätigkeitsschwerpunkte anpassen.
Diese Verlagsdienstleistung bietet beispielsweise Torner Brand Media mit seinem Magazin „Gute Zähne Schönes Leben“ an.
Printwerbemedien in der Zahnarztpraxis

Im Bereich Marketing hat der Zahnarzt mit zahlreichen Einschränkung bei den Möglichkeiten zu werben zu kämpfen. Oft ist auch keine genaue Kenntnis der verschiedenen Vorgaben aus den Gesetzen vorhanden.
Die Einschränkungen sind unter anderem im HWG (Heilmittelwerbegesetz), UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb), GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) und dem TMG (Telemediengesetz) dokumentiert.
Was aber auf jeden Fall zulässig ist, sind eigene Printmedien, die im Wartezimmer oder am Empfang ausgelegt werden können. Den Rest des Beitrags lesen »
Erfolgsfaktor Selbstzahlleistungen beim Zahnarzt
Selbstzahlleistungen beim Zahnarzt werden von den verschiedensten Interessengruppen thematisiert. Denn man kann natürlich zum einen die Leistung als sinnvolle, dem Patienten über die Kassenleistung vorteilhafte Zusatzleistung sehen (zumeist von Zahnarztseite) oder als unnötige Geldschneiderei der mit den Kassenhonoraren chronisch unzufriedenen Zahnärzte (zumeist von Patientenseite).
Aber was muss man als Zahnarzt machen um diese gut gemeinten und sinnvollen Leistungen auch an den Mann zu bringen ?
Zahnarztsoftware – mehr Effizienz in der Zahnarztpraxis
Ständig neue Reformen im Gesundheitswesen erleichtern es dem Zahnarzt nicht unbedingt, seinen Alltag reibungslos zu gestalten, er muss effizient arbeiten und versuchen die Praxisabläufe zu optimieren, will er zum Beispiel der Verpflichtung nachkommen, jede einzelne erbrachte Leistung zu dokumentieren. Helfen kann ihm eine Zahnarztsoftware, die ihn dabei unterstützt, alle täglichen Anforderungen seines Praxistages zu meistern. Eine solche Software sollte dabei sowohl alle Abrechnungsabläufe erfassen können, als auch bei der Terminplanung unterstützen und sogar Befunde erstellen und Kostenvoranschläge für geplante Maßnahmen ermitteln.
Zahnarzt Werbung im Internet
Marketing schafft Patienten und ist daher für viele Zahnärzte sehr wichtig. Dem Zahnarzt stehen eigentlich eine Vielzahl von Marketinginstrumenten zur Verfügung, doch welche darf er nutzen?
Während bis vor einigen Jahren das Berufsrecht der Zahnärzte Werbung weitgehend untersagte und Werbung nur zu bestimmten Anlässen erlaubt war, zeigt sich nun die Tendenz zur Lockerung des einst strengen Werbeverbotes.
Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 2003 dürfen Zahnärzte auch im Internet werben, allerdings nur sachlich.
CRM und Tracking in der Zahnarztpraxis
Die Werbemaßnahmen und Marketingaktionen von Zahnärzten sind vielfältig und nur wenige Zahnärzte leisten sich einen Praxismanager oder beauftragen eine Werbeagentur die professionell alle Werbemaßnahmen koordinieren und ein Reporting dafür abliefern.
Ausserdem ist das gerade mit den Feedbackchannels und den Leads und Conversions bei den Zahnärzten so eine Sache. Der Zahnarzt hat nun mal keinen Onlineshop wo man Conversionkennzahlen einfach herausgreifen kann, weil die Bewerbung über Onlinemedien keine Medienbruch erzeugt.
Im Gegenteil. Der Zahnarzt ist ein Problemkind für alle Marketingkontrollfreaks. Der normale Kunde meldet sich in der Regel zur Terminvereinbarung oder zur Kontaktaufnahme per Telefon, ohne einen Trackingcode zu hinterlassen.
Was also tun, wenn man trotzdem eine gewisse Kontrolle haben möchte ?
Preisvergleiche Zahnarztleistungen in Webportalen
Die meisten Internetuser kennen sicher Portale wie my-hammer.de. Hier kann man gewünschte Leistungen definieren und Handwerker können aufgrund der Leistungsbeschreibung ein Angebot abgeben. Das ist eine beliebte Möglichkeit, gerade im Schnäppchenland Deutschland, Kosten für eine Dienstleitung möglichst gering zu halten.
Doch ist ein solches Konzept auch umsetzbar bei Zahnbehandlungen? Sollte man als Zahnarzt bei freien Kapazitäten auf solche Plattformen setzen? Wir haben uns das mal am Beispiel der Plattform arzt-preisvergleich.de angeschaut. Hier kann man die gewünschte Leistung einstellen, das Ganze ist in Rubriken von Bleaching bis Veneers gegliedert.
Die Zahnarztpraxis in Bewertungsportalen

Bewertungsportale wie Jameda, quipe und docinsider nehmen mehr und mehr Zahnärzte in ihren Verzeichnissen auf, Patienten haben hier die Möglichkeit Zahnärzte zu bewerten.
Bewertungsportale können hierbei kostenfrei oder kostenpflichtig sein. Oder man kann einen kostenfreien Eintrag vornehmen und diesen mit zahlungspflichtigen Zusatzleistungen upgraden.
Sinn macht solch ein Eintrag wenn folgende Grundsätze beachtet werden: Den Rest des Beitrags lesen »
Die Zahnarztpraxis mit Google Adwords bewerben

Google Adwords kennt jeder, wenn vielleicht auch nur unterschwellig. Es sind die Anzeigen, die über oder neben den „normalen“ Suchergebnissen angezeigt werden. Damit verdient Google sein Geld.
Das Prinzip ist ganz einfach. Man sucht sich Suchbegriffe, sogenannte „Keywords“ aus und stellt dazu eine Anzeige, bestehend aus eine Überschrift, einem kurzen Beschreibungstext und einem Ziellink zusammen.
Dann überlegt man sich noch wieviel Geld man am Tag maximal ausgeben möchte und wieviel einem ein Klick auf die Anzeige wert ist. Man zahlt nämlich nur, wenn jemand auf die Anzeige klickt. Einblendungen sind kostenlos.
Dann kann man noch das Gebiet eingrenzen, wo die Anzeige gezeigt wird und hinterlegt seine Kreditkarteninfos oder läd einen Einmalbetrag hoch – fertig.
Zahnarzt Notdienst Verweisseiten

Für einige Zahnärzte mag es interessant sein einen Zahnarzt Notdienst anzubieten. Hierbei kann man ein Zusatzgeschäft an Wochenenden und Feiertagen, sowie ausserhalb der normalen Geschäftszeiten generieren.
Das ganze lohnt natürlich nur, wenn dann auch die entsprechenen Patienten kommen und der Zusatzdienst ausgelastet ist. Hierbei muss das Angebot natürlich bekannt gemacht werden, oder man sollte sich mit einem oder mehreren Verweisdiensten von zahnärztlichen Notdiensten vernetzen.
Daten, Zahlen & Fakten
2008 gab es in Deutschland 84.400 Fachzahnärzte, davon 55.173 mit eigener Praxis.
Wenn man das auf ein beliebiges Bundesland herunterbricht (z.B. Bayern) kommt man auf 14.048 Fachzahnärzte in , davon 8.633 mit eigener Praxis.