Zahnarztkosten in Deutschland
Wer in Baden-Württemberg zum Zahnarzt muss, greift oft tief in die eigenen Taschen. Im Schnitt zahlt man dort für einen Zahnarztbesuch 49% mehr als im bundesweiten Durchschnitt. Am Patientenfreundlichsten ist das Land Schleswig-Holstein. Im hohen Norden zahlen die Patienten im Schnitt 33% weniger.
Die Zahnarztkosten zwischen den einzelnen Bundesländern variieren sehr stark. So können, abhängig vom Bundesland, bestimmte Behandlungsmethoden leicht das Doppelte kosten. Dabei spielen das Zahnarzthonorar und die Material- und Laborkosten eine entscheidende Rolle.
Study Club Endodontie – Live-Ops bei Hamburger Zahnarzt
In Zusammenarbeit mit der Firma Fraga, im Rahmen des sogenannten Study Clubs führt der Zahnarzt Hamburg – Dr. Ghaussy & Partner – regelmäßig Live-Ops durch. Die Spezialistin für Endodontie, Frau Dr. López Fuertes, lässt sich dabei während einer Wurzelbehandlung über die Schulter schauen.
SEO für Webseiten – Auslaufmodell oder Erfolgsfaktor?

Die Suchmaschinenoptimierung galt lange als Königsdisziplin des Onlinemarketings, versprach das Invest doch nachhaltigen Traffic für die Webseite. Und so stellten mehr und mehr Zahnarztpraxen Budgets meist externen Agenturen zur Verfügung.
Nun sind SEO Agenturen ein Thema für sich und wer sich mit dem Thema überhaupt nicht auskannte wurde natürlich oft von einer der vielen unseriösen Agenturen die die Unwissenheit der Kunden ausnutzen über den Tisch gezogen. Normal erkennt unseriös arbeitende Agenturen ganz einfach. Fast alle Agenturen die aggressiv „kalt“ akquirieren und bereits bei der ersten Kontaktaufnahme Platz 1 oder Top 10 Rankings versprechen gehören dazu.
Aber auch wer eine gute Agentur hatte bekam es zumindest in den Ballungszentren mit immer stärkerer Konkurrenz von anderen Zahnmediziner zu tun. Es gibt für eine Suchanfrage nur wenige Plätze auf der ersten Google Ergebnisseite und je mehr Zahnarztpraxen Aufwand und Geld investieren um dort gefunden zu werden, desto schwieriger wird es eine Position dort zu erreichen oder zu halten. Zudem investieren viele Portale wie Branchenbücher oder Bewertungsportale in SEO um für die umkämpften Suchbegriffe mit Regionalbezug ganz vorne zu stehen, so dass sich der Wettbewerb hier noch mehr verschärft. Den Rest des Beitrags lesen »
Terminbuchungssoftware für Zahnarztpraxen
Moderne IT Lösungen sind heutzutage in eigentlich keiner Zahnarztpraxis mehr verzichtbar. Sie vereinfachen Arbeitsabläufe und steuern die Datenströme zwischen Arzt, Patienten, Geräten, Finanzen, Personal und allen weiteren Ressorcen. Aber gerade die Marktführer um die Z1 Software der CompuGroup Medical und DS-WIN-PLUS von Dampsoft gelten als sperrig und auch die Kosten und der Installationsaufwand sind im Zeitalter der Cloudlösungen und Software as a Service (SaaS) Lösungen als recht hoch anzusehen. Schaut man mal auf die Webseiten von Dampsoft und CGM sieht man sich in der Einschätzung bestätigt. Von schlanken Cloud Lösungen ist noch keine Spur, die Webseiten wirken vor allen bei Dampsoft sehr altbacken, von responsive Webdesign ist hier noch keine Spur. Den Rest des Beitrags lesen »
Unterschiedliche Zielgruppen im Web ansprechen
Viele Zahnärzte bieten neben ihrer Kerntätigkeit mit allgemeinen Zahnarztleistungen noch weitere Leistungen an, die sich an spezielle Zielgruppen richtet. So gibt es beispielsweise Zahnärzte die sich zusätzlich auf die ästhetische Zahnmedizin spezialisiert haben. Damit wollen die Zahnärzte auch Kundenkreise ansprechen die Leistungen in Anspruch nehmen, die nicht von den Krankenkassen abgedeckt werden, wie z.B. Bleaching und Veneers. Andere Zahnärzte wollen in dem Bereich der allgemeinen Zahnarztleistungen bestimmte Kundengruppen wie z.B. Angstpatienten oder Kinder ansprechen. Den Rest des Beitrags lesen »
Empfehlungs-Widgets auf Zahnarzt-Webseiten
Nach den Änderungen im Heilmittelwerbegesetz (HWG), wonach mit Empfehlungen und Äußerungen von Dritten geworben werden darf bzw. die Restriktionen gelockert wurden, war es nur noch eine Frage der Zeit bis die grossen Bewertungsportale hier Tools anbieten um dieses zu nutzen. Wir haben uns mal die Angebote der Unternehmen jameda und imedo angeschaut und haben die Vor- und Nachteile anhand der Webseite einer Zahnarztpraxis in Düsseldorf untersucht.
Zu den Vorteilen: Kundenempfehlungen und Siegel schaffen immer Vertrauen. Dieses Prinzip machten sich bisher vor allem die Onlineshops zu Nutze indem sie Kundenbewertungen und Siegel von Trusted Shops, ekomi & Co prominent auf der Startseite positionieren. Vorraussetzung ist natürlich, dass diese Kundenbewertungen in Qualität und Quantität passen. Doch zurück zur Zahnarztpraxis in Düsseldorf. Hier haben wir ein Top 20 Listing bei jameda für 2012 und volle 5 Sterne mit 58 Bewertungen bei imedo. Wie diese Bewertungen zustande gekommen sind wollen wir hier nicht weiter untersuchen. Wer sich über dieses Thema genauer Informieren will, dem sei der Artikel Online Reputationsmanagement mit externen Dienstleistern empfohlen. Ist also die Integration der Widgets für die Zahnarztpraxis nur mit Vorteilen verbunden? Nicht nur. Die Integration hat unter bestimmten Voraussetzungen auch Nachteile.
Den Rest des Beitrags lesen »
Best practise Webseite: zas7.de aus Erlangen
In unserer „best practise“ Reihe untersuchen wir in Hinblick auf Design und Onlinemarketing herausragende Zahnarztpraxis-Webseiten. Hier ist unsere Redaktion auf die Webseite von Dr. Kraus aus Erlangen gestossen. Schon auf den ersten Blick sieht man, dass hier ein aktueller Webdesign-Trend umgesetzt wird. Die Seite folgt dem sogenannten „Flat Design“.
Als deutscher Zahnarzt in die Schweiz
Mit Einführung der Personenfreizügigkeit besteht für Zahnärzte aus der EU die Möglichkeit sich in der Schweiz niederzulassen. Man muss sich hierzu nur das Diplom beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkennen lassen. Die Schweiz gilt für Zahnärzte aus dem Ausland finanziell als durchaus attraktiv, da die dort zu erzielenden Einnahmen etwa ein Drittel höher sind als die in Deutschland.
Online Reputationsmanagement mit externen Dienstleistern
In den letzten Wochen bekamen viele Zahnärzte Werbung von Dienstleistern wie Ratingdocs oder Denticheck auf den Schreibtisch. Zeit für uns dieses Geschäftsmodell mal zu untersuchen. Grundidee ist es dabei den Zahnärzten zu helfen das Rating der Zahnarztpraxis in Bewertungsportalen zu verbessern. Doch soll man diese Dienstleistung in Anspruch nehmen?
Best practise Webseite: Zahnärzte aus Zuffenhausen
Auf der Suche nach in Hinblick auf Design und Onlinemarketing herausragende Zahnarztpraxis-Webseiten ist unsere Redaktion bei einem Zahnarzt in Ludwigsburg fündig geworden. Das sehr schlanke und aufgeräumte Design dieser Webseite ist auch von technischer Seite und Marketing Gesichtpunkten bemerkenswert. Grund genug mal einen Blick drauf zu werfen.
Günstiger Zahnersatz aus dem Ausland – Risiko oder Chance?
Die Preise für Zahnersatz sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Dies führt dazu, dass Patienten immer bewusster auf den Preis von Zahnersatz achten. Wo früher noch beinahe jeder Betrag, den der Zahnarzt vorgelegt hat, stillschweigend bezahlt wurde, vergleichen besonders in den letzten Jahren Patienten verstärkt die Kosten unterschiedlicher Labore und Zahnärzte. Ein Thema war dabei besonders in letzter Zeit häufig in den Medien vertreten – Auslandszahnersatz. Die Resonanz auf dieses Thema ist unterschiedlicher wie sie kaum sein könnte. Einige schwören darauf, für andere würde es niemals in Frage kommen. Den Rest des Beitrags lesen »
Medizinische Beratung im Internet
Für viele Mediziner ein rotes Tuch, für viele Internetuser ein willkommener Service – medizinische Beratung aus dem Internet.
Gerade in der heutigen Gesellschaft, wo Zeit ein knappes Gut ist suchen die internetaffinen jungen Menschen gerne erst Mal Internet nach einem Rat, vor allem bei geringen Beschwerden bei denen man unter Umständen erst einmal die Anreise und Wartezeiten bei einem Arzt scheut.
Zahnärzte und die Zahnarztzusatzversicherungen
Obwohl Zahnärzte eigentlich nur als Mediziner und Spezialisten der Zahnheilkunde ausgebildet sind, ist es heute unmöglich ohne grosses organisatorisches Geschick und gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse eine eigene Praxis zu führen. Sehr aufwendig ist zudem die aktuelle Kenntnis der Versicherungsbedingungen, der Leistungsumfänge und der im im Vertrag geltenden Leistungsausschlüsse der Krankenkassen.
Sichtbarkeitsverlust bei Google durch Google+ local Mehrfacheinträge

Wer als Zahnarzt mit der Motivation seine (Werbe-)Reichweite zu erhöhen bei dem GelbeSeiten Verlag Werbung schaltet, bekommt manchmal das Gegenteil und muss einen Sichtbarkeitsverlust bei den Suchergebnissen von Google hinnehmen.
Die Zahlen des GelbeSeiten Verlags sind imposant. 98 % Bekanntheit in Deutschland, 583 Mio Suchanfragen (2012) sind ein gutes Argument sich als Zahnarztpraxis oder Dienstleister im Bereich Zahnmedizin dort zu positionieren. Verschwindend gering ist aber die Reichweite im Vergleich zu Google, der Brachengigant bringt es in Deutschland auf ca. 60 Mrd. Suchanfragen im Jahr und hat damit grob betrachtet hundert Mal mehr Relevanz als GelbeSeiten.
Eine gute Sichtbarkeit bei Google und bei GelbeSeiten lassen sich aber nicht immer vereinen, obwohl die Konzerne Kooperationspartner sind. Dies mussten auch einige Zahnärzte in den letzten Monaten schmerzvoll hinnehmen.
Zahnärzte und das Heilmittelwerbegesetz (HWG)

Die letzten Änderungen beim HWG nun schon länger als einen Monat in Kraft und wir haben beobachtet ob nun Zahnärzte aktiv von den neuen Möglichkeiten Gebrauch machen, sind hier allerdings nicht fündig geworden. Die interessantesten Änderungen waren der z.B. Wegfall des § 11 Abs. 1 S. 1. Nr. 1 und Änderungen bei den Möglichkeiten der Werbung mit Bildern. Grundsätzlich darf vor allem mit Empfehlungen und Äußerungen von Dritten geworben werden, bzw. hier wurden Restriktionen gelockert.
Denkbar wäre also ein Element auf der Webseite, das Empfehlungen von Bewertungsportalen wie jameda, imedo, docinsider & co einspielt. Das könnte dann ähnlich wie bei einem Onlineshop aussehen, wo die Bewertungssterne von Trusted Shops, ekomi & co längst zu den wichtigsten vertrauensbildenden Elementen gehören.
Mobile Webseite für die Zahnarztpraxis

Must have oder nice to have? Die Frage ob man eine mobile Version seiner Webseite für eine Zahnarztpraxis braucht lässt sich nicht ohne weiteres beantworten. Für viele Zahnarztpraxen in ländlichen Gebieten oder Kleinstädten ist die Antwort „noch nicht notwendig“ sicher die richtige. Anders schaut es in den Ballungszentren aus. Hier ist der Wettbewerb und die Zahnarztdichte hoch, die Möglichkeiten sich von Mitbewerbern abzusetzen sind unter Umständen wichtig.
Die Fakten sprechen für sich: Anfang 2012 nutzten etwa 29 Millionen Deutsche den Mobilfunkstandard der 3. Generation und benutzen damit das Mobiltelefon als Zugriffsquelle für das Internet. In Deutschland gibt es rund 115 Millionen Mobilfunkverträge, 88 Prozent aller Deutschen ab 14 Jahre besitzen mindestens ein Handy, mehr als jeder dritte hat davon ein Smartphone, Tendenz stark steigend.
Die mobile Internetnutzung soll nach einer Studie des Magazins Chip schon 2015 stärker sein als die von Laptops oder Desktop PCs.
Saisonale Nachfragen erkennen und erfolgreich angehen

Dass die Nachfrage nach Zahnarztdienstleistungen saisonalen Schwankungen unterliegt ist sicher jedem Zahnarzt bekannt. Es gibt die klassischen Nachfragelöcher zu Ferienzeiten genauso wie eine Behandlungsdichte am Jahresende. Aber auch auf die einzelnen Leistungen herunter gebrochen gibt es saisonale Schwankungen.
Ein gutes Werkzeug diesen Nachfragen nachzugehen ist Google Trends. Hier lässt sich für beliebige Suchbegriffe, Zeiträume und Regionen das Nachfrageverhalten in Form des Google Suchvolumens visualisieren. Wer als Zahnarzt also bestimmte Werbemaßnahmen zu einer Dienstleistung plant, kann den optimalen Zeitraum für diese Maßnahmen mit diesem Tool besser bestimmen.
Internet ist zum stärksten Werbemedium aufgestiegen

Nach einer Studie der Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers beträgt der Marktanteil des Onlinemarkts mittlerweile 23 % der gesamten Werbeausgaben in Deutschland und hat nach wie vor ein rasantes Wachstum. Damit hat die Onlinewerbung 2012 in Deutschland zum ersten Mal die Fernsehwerbung hinter sich gelassen. Diese Statistik gilt aber nur, wenn man Print in Zeitungen und Zeitschriften unterteilt. Zusammengenommen haben Printerzeugnisse immer noch die höchsten Werbespendings, wenn auch rückläufig.
Was bedeutet das aber nun für die Onlinewerbung für Zahnärzte und Zahnarztpraxen? Den Rest des Beitrags lesen »